Veranstaltungen



In jedem Jahr veranstaltet der VBWW ein wissenschaftliches Symposium, das aktuelle Themen im Wissenschafts- und Hochschulbereich aufgreift. Es findet meist im November eines Jahres an einem Hochschulort in Baden-Württemberg statt. Die Teilnahme steht allen Wissenschaftlerinnen offen. Am selben Tag wird auch die Mitgliederversammlung durchgeführt.

Darüber hinaus werden in unregelmäßigen Abständen weitere Veranstaltungen organisiert, darunter der gleichstellungspolitische Think Tank.


Symposien

2023:
Was Frauen forschen – ein wissenschaftliches Kaleidoskop

Am Freitag, den 10. November 2023 wird erneut das alle zwei Jahre stattfindende Symposium mit dem Titel „Was Frauen forschen – ein wissenschaftliches Kaleidoskop“ ausgerichtet. Im Rahmen des Symposiums stellen je vier Wissenschaftlerinnen aus den Lebens- sowie Geistes-/Sozialwissenschaften ihre Forschung vor. Im Anschluss daran wird der Maria Gräfin von Linden-Preis an je eine Forscherin aus beiden Wissenschaftsbereichen verliehen.

2022: Digitalisierung fair gestalten.

Am Freitag, den 11. November 2022 sollte das Symposium „Digitalisierung fair gestalten: Einfluss‐ und Gestaltungsmöglichkeiten aus Sicht von Studentinnen und Wissenschaftlerinnen.“ an der Universität Heidelberg stattfinden. Leider mussten wir die Veranstaltung nun absagen. Im kommenden Jahr 2023 findet dafür wieder das Maria Gräfin von Linden-Symposium mit anschließender Preisverleihung statt.


2021:
Was Frauen forschen – ein wissenschaftliches Kaleidoskop

Am Freitag, den 5. November 2021 fand im Senatssaal des KIT in Karlsruhe das alle zwei Jahre ausgerichtete Symposium mit dem Titel „Was Frauen forschen – ein wissenschaftliches Kaleidoskop“ statt. Im Rahmen des Symposiums stellten je vier Wissenschaftlerinnen aus den Lebens- sowie Geistes-/Sozialwissenschaften ihre Forschung vor. Im Anschluss daran wurde der Maria Gräfin von Linden-Preis an Stefanie Vochatzer (Geistes-/Sozialwissenschaften) und Dr. Anne Lauscher (Lebenswissenschaften) verliehen.


2020:

Das Symposium 2020 musste aufgrund der Covid19-Pandemie abgesagt werden.


2019:
Was Frauen forschen – ein wissenschaftliches Kaleidoskop

Am Freitag den 8. November 2019 fand im Senatssaal der Universität Stuttgart das alle zwei Jahre ausgerichtete Symposium mit dem Titel „Was Frauen forschen – ein wissenschaftliches Kaleidoskop“ statt. Im Rahmen des Symposiums stellten je vier Wissenschaftlerinnen aus den Lebens- sowie Geistes-/Sozialwissenschaften ihre Forschung vor. Im Anschluss daran wurde der Maria Gräfin von Linden-Preis an Alexandra Zinke (Geistes-/Sozialwissenschaften) und Claudia Jessen-Trefzer (Lebenswissenschaften) verliehen.

Das Programm der Veranstaltung können Sie hier herunterladen:


2018: Was zählt in der Wissenschaft? Fakten? Nur Fakten?
– Genderdimensionen in Forschung und Lehre –

Am Freitag den 9. November 2018 fand im Senatssaal der Universität Stuttgart das Symposium mit dem Titel „Was zählt in der Wissenschaft? Fakten? Nur Fakten? – Genderdimensionen in Forschung und Lehre“ statt. Dabei gab es zwei Impulsvorträge zu Gender Bias in der Forschung und in Karrieren – Internationale Aktivitäten und Perspektiven sowie einen Runden Tisch zu guten Praxisbeispielen aus Baden-Württemberg: Gender Bias. Herausforderungen und Chancen am Beispiel der Universitäten und Hochschulen. Den Abschluss machte dann eine Podiumsdiskussion mit dem Thema: Dem Gender Bias auf der Spur.

Das Programm der Veranstaltung können Sie hier herunterladen:


2017: Was Frauen forschen – ein wissenschaftliches Kaleidoskop

Am Freitag den 11. November 2017 fand im Senatssaal der Universität Stuttgart das alle zwei Jahre ausgerichtete Symposium mit dem Titel „Was Frauen forschen – ein wissenschaftliches Kaleidoskop“ statt. Im Rahmen des Symposiums stellten je vier Wissenschaftlerinnen aus den Lebens- sowie Geistes-/Sozialwissenschaften ihre Forschung vor. Im Anschluss daran wurde der Maria Gräfin von Linden-Preis an Nausikaä El-Mecky (Geistes-/Sozialwissenschaften) und Maxi Frei (Lebenswissenschaften) verliehen.

Das Programm der Veranstaltung können Sie hier herunterladen:


Frühere Symposien

Die Maria Gräfin von Linden-Preisträgerinnen unseres alle zwei Jahre stattfindenden Symposiums „Was Frauen forschen – ein wissenschaftliches Kaleidoskop“ werden hier aufgeführt.



Think Tank

Vom 24. – 25. März 2022 veranstaltet der VBWW gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung den Reflexionsworkshop „Gleichstellung: Positionen – Strategien – Perspektiven“ für Wissenschaftlerinnen und Aktive in der Gleichstellungsarbeit in Baden-Württemberg.

Das vollständige Programm kann hier heruntergeladen werden:

Die Veranstaltung wird im Haus auf der Alb (Seminarhaus der LpB Baden-Württemberg) in Bad Urach stattfinden.

Anmeldungen erfolgen über folgenden Link: www.lpb-bw.de/veranstaltung19759

%d Bloggern gefällt das: